Der Schleiernebel, auch Cirrusnebel genannt, gehört zu unserer Milchstraße und befindet sich im Sternbild Schwan. Er besteht aus etlichen Emissions- und Reflexionsnebeln und hat eine Entfernung von ungefähr 1470 Lj. zu unserer Erde. Er ist der Überrest einer Supernova welche vor ca. 8000 Jahren stattfand. Das Foto zeigt den östlichen Teil des Schleiernebels welcher aus NGC6995 auf der linken und NGC6992 auf der rechten Seite besteht. Dieser Teil des Schleiernebels wird auch manchmal als „Knochenhand“ bezeichnet. Visuell ist der Nebel nur schwer zu beobachten aber fotografisch ist er ein sehr schönes Objekt.
Aufnahmedaten
Datum:
15.10.2023
Aufnahmeoptik
TSAPO 90/600
Kamera:
EOS 2000da
Belichtung:
30×120 sek bei ISO 1600
Leo Triplet
Das Leo Triplet ist eine Gruppe von drei Galaxien im Sternbild Löwe. Diese drei Galaxien befinden sich in einer Entfernung von ungefähr 35 Millionen Lichtjahren
Aufnahmedaten
Datum:
09.04.2023
Aufnahmeoptik
TS APO 90/600
Kamera:
EOS 2000Da
Belichtung:
15×240 sek bei ISO800
M 27- Hantelnebel
Der Hantelnebel, oder auch als M27 bezeichnet, befindet sich im Sommersternbild Füchschen. Es ist ein planetarischer Nebel mit einer Größe von ungefähr 1,4 Lichtjahren, der sich in einer Entfernung von 1300 Lichtjahren zu uns befindet. Man sieht hier das Ende eines Sternes, der nach seiner Lebensphase zu einem „weißen Zwergstern“ geworden ist und seine Hülle abgestoßen hat. Diese Hülle wird durch den sehr heißen weißen Zwerg im Inneren des Nebels zum Leuchten angeregt.
Aufnahmedaten
Datum:
21.08.2022
Aufnahmeoptik
GSO Newton 8″ F5
Kamera:
EOS 2000Da
Belichtung:
19×180 sek bei ISO400
NGC7000-Nordamerikanebel
Aufnahmedaten
Datum:
01.09.2022
Aufnahmeoptik
TSAPO 60/360mm mit 1x Flattener
Kamera:
EOS 2000Da
Belichtung:
18×600 sek bei ISO400
Pferdekopfnebel
Im Wintersternbild Orion, welches den gesamten Winter über ganz markant im Süden zu sehen ist, befinden sich viele Nebel. Sehr eindrucksvoll ist der Emmisionsnebel IC 434 welcher eine Entfernung von ca. 1500 Lj von uns hat mit der davor befindlichen Dunkelwolke Bernard 33, dem nach seinem Aussehen benannten Pferdekopfnebel. Weiterhin ist auf dem Foto der Flammennebel NGC 2024 auf der linken Seite und ganz markant in der Mitte der Stern Alnitak aus dem Sternbild Orion zu sehen.
Aufnahmedaten
Datum:
27.02.2022
Aufnahmeoptik
TSAPO 90/600mm
Kamera:
EOS 2000Da
Belichtung:
18×300 sek bei ISO400
Hier nochmals die gleiche Aufnahme wie oben allerdings mit einem Schmalbandfilter der in der Hauptsache nur das Farbspektrum des Wasserstoffs (HII) passieren lässt. Die Aufnahme ist bei Mondlicht (Mond 45%) entstanden. Durch die sehr schmalbandige Filterung sind lange Belichtungszeiten möglich welche den Emissionsnebel IC 434 mit dem davor befindlichen Pferdekopfnebel sehr schön und plastisch zeigen. Ohne den Schmalbandfilter wäre nur ein weißes Bild entstanden.
Aufnahmedaten
Datum:
09.03.2022
Aufnahmeoptik
TSAPO 90/600mm
Kamera:
EOS 2000Da mit Optolong L-eNhance
Belichtung:
5×600 sek bei ISO800
Planetarischer Nebel M57 (Ringnebel)
Der Ringnebel befindet sich im Sternbild Leier und stellt den Überrest eines Sternes dar, der vor ca. 20 000 Jahren seine äußere Gashülle abgestoßen hat. Seine Entfernung zu uns beträgt ungefähr 2300 LJ. In seinem Zentrum befindet sich ein weißer Zergstern, welcher auf dem Foto gut zu erkennen ist.
Aufnahmedaten
Datum:
29.05.2021
Aufnahmeoptik
Celestron C9.25
Kamera:
EOS 2000Da
Belichtung:
11×140 sek bei ISO800
Affenkopfnebel NGC 2174
Der Affenkopfnebel ist ein diffuser Emissionsnebel welcher sich ca 6400 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet. Man findet ihn im Sternbild Orion.
Aufnahmedaten
Datum:
06.03.2021
Aufnahmeoptik
TSAPO 90/600mm
Kamera:
EOS 2000Da
Belichtung:
18×200 sek bei ISO800
Rosettennebel NGC 2237 und NGC 2244
Der Rosettennebel ist ein diffuser Emissionsnebel welcher sich in einer Entfernung von 5219 Lichtjahren von der Erde befindet. In seiner Mitte ist der offene Sternhaufen NGC 2244 sehr gut zu erkennen. Man findet den Rosettennebel im Sternbild Einhorn
Aufnahmedaten
Datum:
02.03.2021
Aufnahmeoptik
C9.25 + Reducer 0,67
Kamera:
EOS 2000Da
Belichtung:
5×200 sek bei ISO800
M42 + M43 Großer Orionnebel
Der große Orionnebel M42 sowie sein kleiner Begleiter M43 ist ein Emissionsnebel welcher sich ca 1350 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet. Er hat ein Alter von ungefähr 3 Millionen Jahren und befindet sich, wie der Name schon sagt, im Sternbild Orion. Bei klarem Himmel ist er mit blosem Auge erkennbar.